Wie hohle ich das Optimum aus dem Coaching heraus?

Ich empfehle die spielerische und «unverbissene» Anwendung folgender Prinzipien, Einstellungen und Actions, um das Optimum aus dem Coaching rauszuholen:

  • Intention: Klarwerden über die Motivation des Coachings und Setzen von Intention im Generellen und vor jeder Session erneut
  • Eintunen auf die Session durch «Weglegen» aller vorherigen Aktivitäten und kurzer mentaler und körperlicher Zentrierung
  • Ausklingen: 10-15 min unmittelbare Nacharbeit der Session mit Rekapitulation der Insights und mentale Verknüpfung mit vergangenen und antizipierten zukünftigen Situationen
  • Handlungsorientierung: Ableitung and Umsetzung von 1-3 unmittelbaren Actions aus den Insights
  • Transfer & Reflektion: Permanentes «scannen» im Alltag für Anwendung der gemachten Insights und dann Reflektion über eigenes Handeln oder Nichthandeln
  • Schriftlichkeit: Führen eines Journals für Reflektionen, Einsichten/Erkenntnisse, Intentionen, To-do’s, Affirmationen, Erfolge
  • Growth mindset (Carolyn Dweck): Ich kann nicht alles von Anfang an, aber ich kann alles erlernen und in allem besser werden
  • Timing/Long-term perspective: Loslassen unrealistischer Zeithorizonte. Dinge die sich über Jahre etabliert haben, lassen sich meistens nicht in Tagen ändern. Erkennen (und zunächst Akzeptanz) von Denkmustern, Habit (de-) installation oder Erlernen neuer skills braucht Praxis und Zeit
  • Trust: Einlassen auf und Vertrauen in den Prozess und auch in seine Wandlungsfähigkeit: Ehrliche Intention kombiniert mit Commitment, Methodik und konsistentem Handeln führt auf lange Sicht zwangsläufig und immer zu positiven Ergebnissen, wenn auch nicht immer exakt in der vorgestellten Art und Weise oder im gewünschten Zeitrahmen (vgl. oben Timing)
  • Mindfulness & Exercise: Falls noch nicht etabliert, empfehle ich das gleichzeitige Ausprobieren und schrittweise etablieren einer Mindfulness-, Meditations -oder anderweitiger Bewusstseinspraxis, sowie einer körperlichen Exercise routine, die einem liegt und Spass macht. Die wechselseitigen Benefits beider Praktiken auf mentale Prozesse und körperliche Resilienz und Fitness sind empirisch zigfach bewiesen und Grundlagen für jegliche nachhaltige Entwicklungsprozesse, Leistungssteigerung, Gesundung und Wohlbefinden
  • Playfulness & Fun: Focus auf, Feiern von und Belohnung für die vielen kleinen Erfolge. Bei aller Ernsthaftigkeit, Veränderungsbereitschaft und Arbeit, immer wieder ausbalancieren und spielerischer herangehen und die vielen auch Freude bereitenden Momente geniessen